impressum & data protection
This is a private website providing information about my research and teaching activities as well as a collection of useful ressources associated with these. Please find below the impressum and data potecteion statement in German and English. The English verion has been translated from the German text using Mistral Large 2. In case of doubt the German version shall hold. The data protection statement is based on https://datenschutz-generator.de/ of Dr. Thomas Schwenke as of July 2025.
German
I. Inhaltliche Verantwortung
Anbieter und Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Hartmann
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit)
S2|17
Schlossgartenstraße 8
64289 Darmstadt, Germany
E-Mail: dirk.hartmann@tu-darmstadt.de
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Als Diensteanbieter besteht eine Verantwortung gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach allgemeinen Gesetzen. Nach §§ 8 bis 10 TMG besteht jedoch keine Verpflichtung, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden entsprechend Inhalte auf dieser Seite bzw. Verweise selbstverständlich umgehend entfernt. Weiterhin behalte ich mir vor, die Inhalte jederzeit teilweise oder vollständig zu ändern oder zu entfernen.
Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss besteht. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer möglichen Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links selbstverständlich umgehend entfernt.
II. Datenschutzerklärung
Stand: 10. Juli 2025
Verantwortlicher
Prof. Dr. Dirk Hartmann
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit)
S2|17
Schlossgartenstraße 8
64289 Darmstadt, Germany
E-Mail: dirk.hartmann@tu-darmstadt.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Standortdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung.
- Tracking.
- Zielgruppenbildung.
- Organisations- und Verwaltungsverfahren.
- Feedback.
- Marketing.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z.B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- GitHub.com: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: GitHub Inc., 88 Colin P Kelly Jr St, San Francisco, CA 94107, United States; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://github.com/; Datenschutzerklärung: https://docs.github.com/de/site-policy/privacy-policies/github-general-privacy-statement; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://docs.github.com/de/site-policy/privacy-policies/github-data-protection-agreement. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (Werden vom Dienstanbieter bereitgestellt).
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z.B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
- Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung. Marketing.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Scholar: Wir binden Informationen von "Google Scholar" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://scholar.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
- YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
English
The following text has been translated from the German text above using Mistral Large 2. In case of doubt the German version shall hold.
I. Content Responsibility
Provider and Contact:
Prof. Dr. Dirk Hartmann
Department of Electrical Engineering and Information Technology
S2|17
Schlossgartenstraße 8
64289 Darmstadt, Germany
E-Mail: dirk.hartmann@tu-darmstadt.de
The content of these pages has been created with the utmost care. However, no guarantee can be given for the accuracy, completeness, and timeliness of the content. As a service provider, we are responsible for our own content on these pages according to general laws pursuant to Section 7 (1) TMG. According to Sections 8 to 10 TMG, we are not obligated to monitor transmitted or stored information from third parties or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information in accordance with general laws remain unaffected. However, liability in this regard is only possible from the time of knowledge of a specific infringement. Upon becoming aware of any such violations, we will remove the content in question immediately. Furthermore, we reserve the right to change or remove the informational content in part or in full at any time.
This offer contains links to external third-party websites over whose content we have no influence. Therefore, we cannot accept any liability for these external contents. The respective provider or operator of the pages is always responsible for the content of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not recognizable at the time of linking. A permanent control of the linked pages is not reasonable without concrete evidence of a violation. Upon becoming aware of any violations, such links will be removed immediately.
II. Privacy Policy
As of: July 10, 2025
Controller
Prof. Dr. Dirk Hartmann
Department of Electrical Engineering and Information Technology
S2|17
Schlossgartenstraße 8
64289 Darmstadt, Germany
E-Mail: dirk.hartmann@tu-darmstadt.de
Overview of Processing
The following overview summarizes the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.
Types of Data Processed
- Inventory data.
- Location data.
- Contact data.
- Content data.
- Usage data.
- Metadata, communication, and process data.
- Log data.
Categories of Data Subjects
- Communication partners.
- Users.
Purposes of Processing
- Communication.
- Security measures.
- Reach measurement.
- Tracking.
- Profiling.
- Organizational and administrative processes.
- Feedback.
- Marketing.
- Provision of our online services and user-friendliness.
- Information technology infrastructure.
Relevant Legal Bases
Relevant Legal Bases from the GDPR: Below, we provide an overview of the legal bases of the GDPR on which we process personal data. Please note that in addition to the regulations of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our home country. If more specific legal bases are relevant in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
- Consent (Art. 6 (1) S. 1 lit. a) GDPR) - The data subject has given their consent to the processing of their personal data for one or more specific purposes.
- Legitimate Interests (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) GDPR) - the processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by the controller or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data.
National Data Protection Regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the GDPR, national regulations on data protection apply in Germany. This includes, in particular, the Law on the Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). The BDSG contains special regulations on the right to information, the right to erasure, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes, and the transmission and automated decision-making in individual cases, including profiling. Furthermore, state data protection laws of the individual federal states may apply.
Note on the application of the GDPR and the Swiss DSG: These data protection notices serve both to provide information in accordance with the Swiss DSG and the GDPR. For this reason, we ask you to note that due to the broader territorial application and understandability, the terms of the GDPR are used. In particular, instead of the terms "processing" of "personal data", "overriding interest", and "specially protected personal data" used in the Swiss DSG, the terms "processing" of "personal data" as well as "legitimate interest" and "special categories of data" used in the GDPR are used. However, the legal meaning of the terms is still determined by the Swiss DSG within the scope of its application.
Security Measures
We take appropriate technical and organizational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs, and the nature, scope, circumstances, and purposes of the processing, as well as the varying likelihood and severity of the risk to the rights and freedoms of natural persons, to ensure a level of protection appropriate to the risk.
The measures include, in particular, ensuring the confidentiality, integrity, and availability of data by controlling physical and electronic access to the data, as well as access to, input, disclosure, ensuring availability, and their separation. Furthermore, we have established procedures to ensure the exercise of data subjects' rights, the deletion of data, and responses to data compromise. Moreover, we consider the protection of personal data already in the development or selection of hardware, software, and procedures, in accordance with the principle of data protection through technology design and through data protection-friendly default settings.
Securing online connections through TLS/SSL encryption technology (HTTPS): To protect the data of users transmitted via our online services from unauthorized access, we use TLS/SSL encryption technology. Secure Sockets Layer (SSL) and Transport Layer Security (TLS) are the cornerstones of secure data transmission on the Internet. These technologies encrypt the information transmitted between the website or app and the user's browser (or between two servers), thereby protecting the data from unauthorized access. TLS, as the more advanced and secure version of SSL, ensures that all data transmissions meet the highest security standards. When a website is secured by an SSL/TLS certificate, this is indicated by the display of HTTPS in the URL. This serves as an indicator for users that their data is being transmitted securely and encrypted.
Rights of Data Subjects
Rights of data subjects under the GDPR: Under the GDPR, you have various rights as a data subject, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:
- Right to Object: You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data concerning you which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) GDPR, including profiling based on those provisions. If personal data is processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to processing of personal data concerning you for such marketing, which includes profiling to the extent that it is related to such direct marketing.
- Right to Withdraw Consent: You have the right to withdraw your consent at any time.
- Right to Information: You have the right to obtain confirmation as to whether or not personal data concerning you is being processed, and, where that is the case, access to the personal data and the following information: the purposes of the processing; the categories of personal data concerned; the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organizations; where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period; the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning the data subject or to object to such processing; the right to lodge a complaint with a supervisory authority; where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source; the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject.
- Right to Rectification: You have the right to obtain from the controller without undue delay the rectification of inaccurate personal data concerning you. Taking into account the purposes of the processing, you have the right to have incomplete personal data completed, including by means of providing a supplementary statement.
- Right to Erasure and Restriction of Processing: You have the right to obtain from the controller the erasure of personal data concerning you without undue delay and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies: the personal data are no longer necessary in relation to the purposes for which they were collected or otherwise processed; the data subject withdraws consent on which the processing is based according to point (a) of Article 6(1), or point (a) of Article 9(2), and where there is no other legal ground for the processing; the data subject objects to the processing pursuant to Article 21(1) and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Article 21(2); the personal data have been unlawfully processed; the personal data have to be erased for compliance with a legal obligation in Union or Member State law to which the controller is subject; the personal data have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Article 8(1).
- Right to Data Portability: You have the right to receive the personal data concerning you, which you have provided to a controller, in a structured, commonly used, and machine-readable format and have the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided, where: the processing is based on consent pursuant to point (a) of Article 6(1) or point (a) of Article 9(2) or on a contract pursuant to point (b) of Article 6(1); and the processing is carried out by automated means.
- Right to Lodge a Complaint with a Supervisory Authority: Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work, or place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data relating to you infringes the GDPR.
Provision of the Online Offer and Web Hosting
We process the data of users to provide our online services to them. For this purpose, we process the user's IP address, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the user's browser or end device.
- Types of Data Processed: Usage data (e.g., page views and duration of visit, click paths, usage intensity and frequency, types of devices and operating systems used, interactions with content and functions); Metadata, communication, and process data (e.g., IP addresses, timestamps, identification numbers, persons involved); Log data (e.g., log files regarding logins or data retrieval, access times.). Content data (e.g., textual or graphical messages and posts and the information related to them, such as information about authorship or the time of creation).
- Data Subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
- Purposes of Processing: Provision of our online services and user-friendliness; Information technology infrastructure (operation and provision of information systems and technical devices (computers, servers, etc.)). Security measures.
- Retention and Deletion: Deletion in accordance with the information in the section "General Information on Data Storage and Deletion".
- Legal Basis: Legitimate Interests (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) GDPR).
Further Information on Processing Processes, Procedures, and Services:
- Provision of Online Offer on Rented Storage Space: For the provision of our online offer, we use storage space, computing power, and software that we rent or otherwise obtain from a corresponding server provider (also referred to as a "web hoster"); Legal Basis: Legitimate Interests (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) GDPR).
- Collection of Access Data and Log Files: Access to our online offer is logged in the form of so-called "server log files". The server log files can include the address and name of the accessed websites and files, the date and time of access, the transferred data volumes, the message about successful access, the browser type and version, the user's operating system, the referrer URL (the previously visited page), and, as a rule, the IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used, on the one hand, for security purposes, e.g., to prevent server overload (especially in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks), and, on the other hand, to ensure the utilization of the servers and their stability; Legal Basis: Legitimate Interests (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) GDPR). Deletion of Data: Log file information is stored for a maximum of 30 days and then deleted or anonymized. Data whose further storage is required for evidentiary purposes are exempt from deletion until the final clarification of the respective incident.
- GitHub.com: Hosting and software for the creation, provision, and operation of websites, blogs, and other online offers; Service Provider: GitHub Inc., 88 Colin P Kelly Jr St, San Francisco, CA 94107, United States; Legal Basis: Legitimate Interests (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) GDPR); Website: https://github.com/; Privacy Policy: https://docs.github.com/en/site-policy/privacy-policies/github-general-privacy-statement; Data Processing Agreement: https://docs.github.com/en/site-policy/privacy-policies/github-data-protection-agreement. Legal Basis for Third Country Transfers: Data Privacy Framework (DPF), Standard Contractual Clauses (Provided by the Service Provider).
Use of Cookies
The term "cookies" refers to functions that store information on users' end devices and read information from them. Cookies can be used for various purposes, such as ensuring the functionality, security, and comfort of online offers as well as creating analyses of visitor flows. We use cookies in accordance with legal requirements. If required, we obtain the users' consent beforehand. If consent is not necessary, we base our actions on our legitimate interests. This applies if the storage and reading of information is essential to provide the explicitly requested contents and functions. This includes, for example, storing settings and ensuring the functionality and security of our online offer. Consent can be withdrawn at any time. We clearly inform users about the scope and the cookies used.
Notes on Legal Bases for Data Protection: Whether we process personal data with the help of cookies depends on a consent. If there is a consent, it serves as the legal basis. Without consent, we base our actions on our legitimate interests, which are explained earlier in this section and in the context of the respective services and procedures.
Storage Duration: With regard to the storage duration, a distinction is made between the following types of cookies:
- Temporary Cookies (also: Session or Session Cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offer and closed their end device (e.g., browser or mobile application).
- Permanent Cookies: Permanent cookies remain stored even after the end device is closed. For example, the login status can be saved, and preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. Likewise, user data collected with the help of cookies can be used for reach measurement. Unless we provide users with explicit information on the type and storage duration of cookies (e.g., as part of obtaining consent), they should assume that these are permanent cookies with a storage duration of up to two years.
General Notes on Withdrawal and Objection (Opt-Out):Users can withdraw their given consents at any time and also object to the processing according to legal requirements, also using the privacy settings of their browser.
- Types of Data Processed: Metadata, communication, and process data (e.g., IP addresses, timestamps, identification numbers, persons involved).
- Data Subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
- Legal Basis: Legitimate Interests (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) GDPR).
Plugins and Embedded Functions and Content
We integrate functional and content elements into our online offer, which are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These can be, for example, graphics, videos, or city maps (hereinafter uniformly referred to as "content").
The integration always requires that the third-party providers of this content process the IP address of the users, as without the IP address, they would not be able to send the content to their browser. The IP address is therefore necessary for the display of this content or functions. We strive to use only such content whose respective providers use the IP address solely for the delivery of the content. Third-party providers can also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. Through the "pixel tags," information such as visitor traffic on the pages of this website can be evaluated. The pseudonymous information can also be stored in cookies on the users' devices and, among other things, contain technical information about the browser and operating system, referring websites, visit times, and other information about the use of our online offer, but can also be linked with such information from other sources.
Notes on Legal Bases: If we ask users for their consent to use third-party providers, the legal basis for data processing is the consent. Otherwise, the users' data is processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economical, and recipient-friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this data protection declaration.
- Types of Data Processed: Usage data (e.g., page views and duration of visit, click paths, usage intensity and frequency, types of devices and operating systems used, interactions with content and functions); Metadata, communication, and process data (e.g., IP addresses, timestamps, identification numbers, persons involved). Location data (information about the geographical position of a device or person).
- Data Subjects: Users (e.g., website visitors, users of online services).
- Purposes of Processing: Provision of our online services and user-friendliness; Reach measurement (e.g., access statistics, recognition of returning visitors); Tracking (e.g., interest/behavior-related profiling, use of cookies); Target group formation. Marketing.
- Retention and Deletion: Deletion in accordance with the information in the section "General Information on Data Storage and Deletion". Storage of cookies for up to 2 years (Unless otherwise specified, cookies and similar storage methods can be stored on users' devices for a period of two years.).
- Legal Basis: Consent (Art. 6 (1) S. 1 lit. a) GDPR). Legitimate Interests (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) GDPR).
Further Information on Processing Processes, Procedures, and Services:
- Google Scholar: We integrate information from "Google Scholar" provided by Google. The processed data may include, in particular, the IP addresses of the users; Service Provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland; Legal Basis: Consent (Art. 6 (1) S. 1 lit. a) GDPR); Website: https://scholar.google.com/; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy. Legal Basis for Third Country Transfers: Data Privacy Framework (DPF).
- YouTube Videos: Video content; Service Provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal Basis: Consent (Art. 6 (1) S. 1 lit. a) GDPR); Website: https://www.youtube.com; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Legal Basis for Third Country Transfers: Data Privacy Framework (DPF). Opt-Out Option: Opt-Out Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Settings for the display of advertisements: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Change and Update
We ask you to inform yourself regularly about the content of our data protection declaration. We will adapt the data protection declaration as soon as the changes in the data processing carried out by us make this necessary. We will inform you as soon as the changes require an action on your part (e.g., consent) or another individual notification becomes necessary.
If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this data protection declaration, please note that the addresses may change over time and ask you to check the information before contacting us.
Created with the free Datenschutz-Generator.de by Dr. Thomas Schwenke